
Samstag, 10. September, Klosterkirche, Beginn 19:3
0Uhr
Der große Chorabend
„Peter Orloff & Schwarzmeer Kosaken-Chor“
Auf vielfachen Wunsch ist der berühmte Schwarzmeer Kosaken-Chor wieder unser Gast und lädt ein zum festlichen Konzert in der Klosterkirche.
Peter Orloff, der einst vor über 50 Jahren als jüngster Sänger aller Kosakenchöre der Welt seine legendäre Karriere begründete, hat wieder die musikalische Gesamtleitung und ist Teil des Ensembles.
Aus dem kleinen Jungen mit der schon damals aufsehenerregenden Stimme wurde die „Schlagerlegende Peter Orloff“ mit 19 eigenen Charts-Notierungen und zahlreichen goldenen Schallplatten – u.a. als
Sänger für „Ein Mädchen für immer“, als Textdichter für „Der Junge mit der Mundharmonika“ und als Komponist für die Rock-Ballade „Du“. Er produzierte u.a. Peter Maffay, Freddy Quinn und Julio Iglesias. Seit nunmehr fas 20 Jahren führt er mit „Charisma, Charme und Stimmgewalt“ das einst von seinem Vater, dem Theologen Nikolai Orloff jahrzehntelang geleitete und in den 90er Jahren wieder begründete Ensemble von Erfolg zu Erfolg.
Beeindruckende Pressestimmen von den 50er Jahren bis heute dokumentieren die Ausnahmestellung, die Peter Orloff
selber als Solist des Schwarzmeer Kosaken damals wie heute innehat. Begeisternde Fernsehauftritte vor einem Millionenpublikum mit dem „Wolgalied“, „Kalinka“ oder den „Abendglocken“ und wiederum zahlreiche Goldene Schallplatten
und CD’s unterstreichen den Ruf des Schwarzmeer Kosaken-Chores als herausragendes Kosakenensemble unserer Zeit.
Die Zuschauer können sich auf ein faszinierendes Konzertereignis der Extraklasse dieses Ausnahme-Ensembles
freuen, das die Presse als „Orloff’s Wunderchor“ – „Stimmen so schön und groß wie Russland“ feiert. Denn ihm zur Seite stehen Sänger der absoluten Weltklasse – abgrundtiefe Bässe, für die Russland berühmt ist, atemberaubende Tenöre und
als weiteres Highlight eine absolute Weltrarität, ein männlicher Sopran von der Kiewer Oper. Stimmwunder oder Wunderstimmen – beides stimmt!
Peter Orloff und der Schwarzmeerkosaken-Chor werden eine Auswahl ihrer schönsten Lieder singen, zu denen neben vielen
neuen Programmpunkten und Kostbarkeiten aus dem reichen Schatz der russischen Musikliteratur – darunter „Das einsame Glöckchen“, „Die zwölf Räuber“ oder „Ich bete an die Macht der Liebe“ auch internationale Welterfolge gehören – wie der berühmte „Gefangenenchor“ aus der Oper Nabucco oder das „Ave Maria“. Im 1. Teil erklingen Lieder der Heiligen Liturgie von überirdischer Schönheit.
Das Konzert ist eine musikalische Reise durch die wunderbare Welt des alten Russland mit Romanzen, Geschichten
und Balladen von überwältigender Ausdruckskraft, tiefer Melancholie und überschäumenden Temperament, Heldentaten, Ruhm und Größe vergangener Tage erstrahlen neu in hellem Glanz und rufen Erinnerungen wach an jenes gewaltige
Land, dessen Geschichte die Familie Orloff – erstmals nachweisbar im Jahre 1393 – über Jahrhunderte entscheidend mitbestimmt hat.
Aus dem Nachfahren eines der mächtigsten Männer des russischen Reiches, General Grigorij Orloff, der einst
Zarin Katharina die Große auf den Thron hob und als ihr „Kaiser der Nacht“ in die Geschichte einging, wurde der Atman (Kosakenführer) des inzwischen wohl berühmtesten Ensembles seiner Art, der von sich selber sagt: „Ich habe ein
deutsches Herz und eine russische Seele“.
Denn es gibt viele Kosakenchöre – aber nur einen Schwarzmeer Kosaken-Chor!